Inhaltsverzeichnis
- Warum Immobilienmakler auf QR Codes setzen sollten
- Vorteile von QR Codes im Immobilienmarketing
- Praxisanwendungen & kreative Einsatzmöglichkeiten
- Technik & Best Practices (dynamisch vs. statisch)
- Leadgenerierung & Erfolg messen
- Schritt-für-Schritt: QR Code erstellen für Immobilien
- Häufige Fragen (FAQ)

Warum Immobilienmakler auf QR Codes setzen sollten
QR Codes sind ein einfacher, mobiler Touchpoint zwischen potentiellen Käufern und Ihren Immobilien. Ein Scan führt Interessenten direkt zum Exposé, 3D-Rundgang oder Kontaktformular — ohne erst eine URL abtippen zu müssen. Das senkt die Hemmschwelle für Interaktion und erhöht die Chance, dass ein Besucher zum Lead wird.
Außerdem sind QR Codes flexibel: Sie lassen sich auf Schildern, Flyern, Anzeigen, in Social Posts oder E-Mails einsetzen. Mit dynamischen Codes können Makler die Zielseite jederzeit anpassen, ohne neue Drucksachen zu produzieren — das spart Zeit und Kosten.
Vorteile von QR Codes im Immobilienmarketing
QR Codes erhöhen die Transparenz und liefern dem Interessenten sofort relevante Informationen wie Grundrisse, Energieausweis, Lagekarte und Bildergalerien. Diese Verfügbarkeit verbessert die Qualität der Anfragen und sorgt für besser vorbereitete Besichtigungen.

Wichtig für Makler: dynamische QR Codes bieten Analysen. Sie zeigen, wie oft und wann ein Code gescannt wird und geben Aufschluss über regionale Nachfrage oder beste Standorte für Schilder.
Open House & Besichtigungen
Beim Open House können QR Codes zur digitalen Check-In-Lösung werden. Besucher scannen, hinterlassen Kontaktdaten und erhalten sofort das Exposé per E-Mail oder Link — das ist schneller und sauberer als Papierlisten. Für Makler bedeutet das weniger Verwaltungsaufwand und direktes Lead-Follow-up.
Digitales Exposé & 360°-Rundgänge
Per QR Code gelangen Interessenten zu interaktiven Inhalten: 360°-Touren, Videoführungen oder virtuellen Staging-Ansichten. Solche Erlebnisse erhöhen die Verweildauer und die emotionale Bindung an die Immobilie — ein klarer Vorteil gegenüber rein statischen Inseraten.
Offline-Werbung: Schilder, Flyer & Prospekte
Ein QR Code auf dem Verkaufsschild oder Fensteraufkleber verwandelt jedes Offline-Medium in einen digitalen Kanal. So erreichen Sie Laufkundschaft, die sonst keine Anzeige sehen würde — und können gleichzeitig das Offline- und Online-Marketing miteinander verknüpfen.
Praxisanwendungen & kreative Einsatzmöglichkeiten

Die Bandbreite der Anwendungen ist groß: QR Codes fürs Open House, für das Exposé, als Call-to-Action für virtuelle Rundgänge, für Lagekarten oder zur Verknüpfung mit CRM-Formularen. Auch für Gebotsabgaben oder Terminbuchungen via Kalenderlink eignen sie sich hervorragend.
Für Premium-Immobilien kann jeder Raum einen eigenen QR Code erhalten, der auf spezifische Informationen oder Videos verweist — z. B. Technikraum, Garten oder hochwertige Ausstattung. So schaffen Sie ein interaktives Erlebnis während der Besichtigung.
Ein weiterer Ansatz: QR Codes in Online-Anzeigen oder Social-Media-Posts, die direkt zu einer Landingpage mit Leadformular führen. Kombiniert mit gezielten Anzeigenmessungen lassen sich Kosten pro Lead und Conversion-Raten deutlich optimieren.
Technik & Best Practices (dynamisch vs. statisch)
Statische QR Codes enthalten einen festen Link; änderbare Inhalte erfordern neuen Druck. Dynamische QR Codes dagegen erlauben, das Ziel jederzeit umzuleiten — ideal für Immobilienportale, Preisänderungen oder Falls-Konvertierungen. Für Makler sind dynamische QR Codes meist die bessere Wahl.
Achten Sie bei der Gestaltung auf ausreichenden Kontrast, Größe (mind. 3–4 cm auf Flyern; größer auf Außenplakaten) und eine saubere Platzierung. Ein kurzer Hinweis wie „Hier scannen für Exposé & Besichtigungstermin“ erhöht die Scanrate.
Leadgenerierung & Erfolg messen
Verwenden Sie dynamische Codes mit Tracking: So sehen Sie, welche Schilder, Flyer oder Anzeigen die meisten Scans und Leads bringen. Verknüpfen Sie das QR-Formular mit Ihrem CRM, damit Kontakte automatisch erfasst und nachverfolgt werden können.
Regelmäßige Auswertung (Scanzeiten, geografische Verteilung, Gerätetyp) hilft, Ihre Offline-Standorte und Kampagnen zu optimieren. Das macht das Marketing planbar und messbar.

Schritt-für-Schritt: QR Code erstellen für Immobilien
- Ziel definieren: Entscheiden Sie, ob der QR Code zu einem Exposé, 360° Rundgang, Terminbuchung oder Leadformular führen soll.
- Inhalte vorbereiten: Erstellen Sie eine mobilefreundliche Landingpage, PDF oder einen Videolink mit allen relevanten Objektinformationen.
- QR Code generieren: Wählen Sie QR Code Type URL und erstellen Sie den Code — optional mit Logo.
- Testen: Prüfen Sie Lesbarkeit, Scanbarkeit und das Verhalten auf iOS/Android sowie die Weiterleitung auf verschiedenen Geräten.
- Platzieren & messen: Drucken Sie den Code auf Schilder, Flyer oder Inserate und überwachen Sie die Scans und Leads im Dashboard.